In der Neurologie werden Erkrankungen des zentralen Nervensystems z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittslähmungen oder Multiple Sklerose behandelt. Diese weisen in der Regel komplexe Störungsbilder auf.
Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet:
- Aufbau, Erhalt und Förderung physiologischer/funktioneller Bewegungen und Fertigkeiten z.B. Koordination, Groß- u. Feinmotorik, sensorische Wahrnehmung
- Entwicklung und Förderung der sozio-emotionalen Fähigkeiten u.a. in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Antriebsminderung, der Entwicklung eines Störungsbewußtseins, der Affekte oder der Kommunikation
- Ausgleich und Verminderung der Folgen von neuropsychologischen Defiziten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis
- Anregung zu mehr Eigenständigkeit und Initiative sowie die Anpassung an die Realität
- Erarbeiten von Handlungskompetenzen im Hinblick auf eine persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit z.B. Training von Alltagsaktivitäten
- Beratung, individuelle Anpassung und Herstellung von geeigneten Hilfsmitteln und deren Erprobung
- Steigerung der Belastbarkeit und ggf. Vorbereitung und Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung
- Begleitung und Beratung in Bezug auf Probleme bei der Umsetzung erlernter Strategien in alltägliche Anforderungssituationen (z.B. Patient, Angehörige, Berufskollegen, Pflegedienst)
- Vermittlung von Kompensationsstrategien
Für das Erreichen der oben beschriebenen Ziele setzen wir unterschiedliche Behandlungskonzepte ein wie z.B. Bobath, Affolter, Johnstone, Perfetti, PNF / Spiegeltherapie für die wir qualifiziert sind.